Philippus-Schwerpunkt
Philippus-Schwerpunkt Digitales Lernen
WEBINAR: Das Wort zum Sonntag
Virtuelles Bibelseminar zum Predigttext des kommenden Sonntags
15.02.2023 – Text: 1. Kor. 13,1–13
Virtuelles Bibelseminar zum Predigttext des kommenden Sonntags
15.02.2023 – Text: 1. Kor. 13,1–13
15.03.2023 – Text: Jes. 54,7–10
19.04.2023 – Text: 1. Petrus 5,1–4
17.05.2023 – Text: 1. Samuel 3,1–10
21.06.2023 – Text: Jona 3,10; 4,1–11
Veranstaltungsort: digital – Kirchenkreis Gladbach-Neuss
Datum: 15.02.,15.03.,19.04.,17.05. und 21.06.2023
Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referent: Superintendent Dietrich Denker
Sie können sich gerne für die gesamte Veranstaltungsreihe, oder aber auch nur zu einzelnen Terminen anmelden. Bitte melden Sie sich jedoch spätestens 2 Tage vorher mit Ihrer E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen rechtzeitig den Zugangslink schicken können · philippus-akademie@ekir.de
Veranstaltungsort: digital – Kirchenkreis Gladbach-Neuss
Datum: 15.02.,15.03.,19.04.,17.05. und 21.06.2023
Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referent: Superintendent Dietrich Denker
Sie können sich gerne für die gesamte Veranstaltungsreihe, oder aber auch nur zu einzelnen Terminen anmelden. Bitte melden Sie sich jedoch spätestens 2 Tage vorher mit Ihrer E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen rechtzeitig den Zugangslink schicken können · philippus-akademie@ekir.de
Digitales Bibelteilen
In lockerer Folge werden die Termine in etwa monatlichem Rhythmus von Mal zu Mal vereinbart. Der Leiter versendet kurz vor jedem Termin den entsprechenden Link für eine Zoom-Sitzung. Zur Teilnahme eingeladen ist, wer gern teilnehmen möchte – völlig unabhängig vom Wohnort und der religiösen Zugehörigkeit. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung und eine E-Mail-Adresse zum Versenden des Links sowie Interesse am Lesen und Diskutieren biblischer Texte gemeinsam mit anderen Interessierten. Die Texte werden jeweils gemäß den Interessen der Teilnehmenden vereinbart.
Veranstaltungsort: digital – Christuskirchengemeinde Neuss
Datum: Ca. einmal monatlich – Der erste Termin ist noch offen – Infos bei Pfarrer Zimmermann
Uhrzeit: noch offen
Leitung/Referent: Pfarrer Jörg Zimmermann Telefon 02131 222152
Philippus-Schwerpunkt: Kultur und Musik
Orgelkonzert
Werke aus vier Jahrhunderten
Karl-Georg Brumm, Orgel
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Sonntag, 05.02.2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Gebühr: Eintritt frei – Spende erbeten
Leitung/Referent: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Orgel plus ... Bonhoeffer-Ensemble Berlin
Werke zur Passionvon Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach u. a.
Jana Czekanowski-Frankmar, Sopran
Christoph Barth, Theorbe und Orgel
Ludwig Frankmar, Barockcello
von Bach, Krebs, Mendelssohn, Reger und Pepping
Solisten, Chor und Orchester der Jugendkantorei Grevenbroich
Georg Philipp Telemann, Matthäuspassion (von 1730)
Elisabeth Margraf, Sopran
Alexander Tremmel, Tenor
Sebastian Neuwahl, Bass
Mitglieder des Neusser Kammerorchesters
Christoph Barth, Theorbe und Orgel
Ludwig Frankmar, Barockcello
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Freitag, 03.03.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Gebühr: Eintritt 10,- € · Förderer 5,- €, nur Abendkasse, Schüler frei
Leitung/Referent: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Evensongg
Motetten und Kantatensätze vom Chorwochenendevon Bach, Krebs, Mendelssohn, Reger und Pepping
Solisten, Chor und Orchester der Jugendkantorei Grevenbroich
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Sonntag, 26.03.2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Leitung: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Georg Philipp Telemann, Matthäuspassion (von 1730)
Alexander Tremmel, Tenor
Sebastian Neuwahl, Bass
Mitglieder des Neusser Kammerorchesters
Ev. Kantorei Grevenbroich
„Alleluja. Der Tod ist verschlungen“
Weitere Lieder und Werke zu Ostern
Ev. Kantorei Grevenbroich mit Solisten und Orchester
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Karfreitag, 07.04.2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Gebühr: Eintritt 10,- € · Förderer 5,- €, nur Abendkasse, Schüler frei
Leitung/Referent: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Kantatengottesdienst am Ostermontag
Johann Nicolaus Hanff„Alleluja. Der Tod ist verschlungen“
Weitere Lieder und Werke zu Ostern
Ev. Kantorei Grevenbroich mit Solisten und Orchester
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Ostermontag, 10.04.2023
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Gebühr: Eintritt frei – Spende erbeten
Leitung: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Referent*innen: Liturgie und Predigt: Pfarrer*innen der Gemeinde
„Petrus“
Jugendmusical von Barbara Schatz und Andreas Mückschfür Sprecher, Soli, Chor, Orff-Instrumente und Orchester
Kinder- und Jugendkantorei Grevenbroich mit Orcheste
Motetten von Krebs, Mendelssohn, Reger und Pepping
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Samstag, 03.06.2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Gebühr: Eintritt frei – Spende erbeten
Leitung/Referent: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Abschlusskonzert der Chortournee 2023
der Jugendkantorei Grevenbroich
(Dortmund, Bernau, Fürstenwalde, Berlin-Gedächtniskirche und Dom)
J. S. Bach: "Der Streit zwischen Phoebus und Pan"der Jugendkantorei Grevenbroich
(Dortmund, Bernau, Fürstenwalde, Berlin-Gedächtniskirche und Dom)
Motetten von Krebs, Mendelssohn, Reger und Pepping
Orchestervorspiele und Lieder zum Mitsingen
Solisten, Chor und Orchester der Jugendkantorei Grevenbroich
Solisten, Chor und Orchester der Jugendkantorei Grevenbroich
Veranstaltungsort: Ev. Christuskirche, Hartmannweg 11, Grevenbroich
Datum: Dienstag, 21.06.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Gebühr: Eintritt frei – Spende erbeten
Leitung/Referent: Kreiskantor Karl-Georg Brumm
Musikalische Abendgottesdienste
an jedem letzten Samstag im Monat · 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, Mönchengladbachan jedem letzten Samstag im Monat · 18.00 Uhr
Mit den Chören der „Rheydter Singschule“ Orgel: Kantor Pascal Salzmann
Orgelmusik zur Marktzeit
an jedem ersten Samstag im Monat · 11.30 Uhr
Datum: 28.01.2023
Uhrzeit: 18.00 bis ca. 19.00 Uhr
Leitung/Referent: Kantor Pascal Salzmann
Musik für Oboe und Orgel
Petra Straeten – Oboe; KMD i. R. Udo Witt – Orgel
Orgel: Kantor Pascal Salzmann
J. S. Bach: „Das Wohltemperierte Klavier“ – Auszüge
Datum: 25.02.2023
Uhrzeit: 18.00 bis ca. 19.00 Uhr
Leitung: Kantor Pascal Salzmann
Referenten: Petra Straeten, KMD i. R. Udo Witt
Kantor Pascal Salzmann – Cembalo
Datum: 25.03.2023
Uhrzeit: 18.00 bis ca. 19.00 Uhr
Leitung/Referent: Kantor Pascal Salzmann
Orgelmusik zur Marktzeit
an jedem ersten Samstag im Monat · 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, Mönchengladbach
„Wie schön leuchtet der Morgenstern“ – Orgelmusik zu Epiphanias
Orgelmusik zur Fastenzeit
Das Werk wurde erst im 19. Jahrhundert durch die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach verdrängt und verschwand gegen Ende des Jahrhunderts aus den Konzertprogrammen. Für 100 Jahre geriet das Oratorium in Vergessenheit und wurde im 21. Jahrhundert wiederentdeckt.
Es singen die Kantorei der Hauptkirche und Solisten, begleitet vom Orchester der Hauptkirchenkonzerte.
Datum: 07.01.2023
Uhrzeit: 11.30 bis 12.00 Uhr
Leitung/Referent: Kantor Pascal Salzmann
Datum: 04.02.2023
Uhrzeit: 11.30 bis 12.00 Uhr
Leitung: Kantor Pascal Salzmann
Referentin: Edith Platte
Datum: 04.03.2023
Uhrzeit: 11.30 bis 12.00 Uhr
Leitung/Referent: Kantor Pascal Salzmann„Himmelskönig, sei willkommen“ – Orgelmusik zum Palmsonntag
Datum: 01.04.2023
Uhrzeit: 11.30 bis 12.00 Uhr
Leitung/Referent: Kantor Pascal Salzmann
Carl Heinrich Graun – Der Tod Jesu
Das Passionsoratorium von Carl Heinrich Graun (1704 – 1759) nach einem Libretto von Karl Wilhelm Ramler (1725 – 1798) zählte im 18. und 19. Jahrhundert zu den populärsten Passionsoratorien und war nach seiner Uraufführung im Jahre 1755 die am häufigsten aufgeführte evangelische Passionsmusik in Deutschland.Das Werk wurde erst im 19. Jahrhundert durch die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach verdrängt und verschwand gegen Ende des Jahrhunderts aus den Konzertprogrammen. Für 100 Jahre geriet das Oratorium in Vergessenheit und wurde im 21. Jahrhundert wiederentdeckt.
Es singen die Kantorei der Hauptkirche und Solisten, begleitet vom Orchester der Hauptkirchenkonzerte.
Veranstaltungsort: Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, Mönchengladbach
Datum: 07.04.2023
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Gebühr: Eintrittskarten 18,00 € · 15,00 € · 12,00 € · Telefon 02166 670080
Leitung/Referent: Kantor Pascal Salzmann
Philippus-Schwerpunkt Migration - Integration
Treffpunkt Deutsch als Fremdsprache
Deutschkurs für Fortgeschrittene – mit Kinderbetreuung
Vorhandene Deutschkenntnisse werden angewendet und neue hinzugefügt. Dabei klären wir auch Fragen zum Alltag und gewöhnlichen Lebenssituationen.
Vorhandene Deutschkenntnisse werden angewendet und neue hinzugefügt. Dabei klären wir auch Fragen zum Alltag und gewöhnlichen Lebenssituationen.
Veranstaltungsort: Familienzentrum „Stadtoase“, Pestalozzistraße 12, Mönchengladbach-Rheydt
Datum: 10.01. bis 15.06.2023 19 x dienstags und 19 x donnerstags
Uhrzeit: 10.00 bis 11.30 Uhr
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referentin: Margit Gebhardt, Sprachlehrerin
Informationen: philippus-akademie@ekir.de oder Telefon 02166 615932
Deutsch für den Alltag – für Menschen aus der Ukraine
In entspannter Atmosphäre erwerben die Kursteilnehmer*innen solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache.
Veranstaltungsort: Franz-Balke-Haus, Welfenstr. 10, 41238 Mönchengladbach
In entspannter Atmosphäre erwerben die Kursteilnehmer*innen solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache.
Veranstaltungsort: Franz-Balke-Haus, Welfenstr. 10, 41238 Mönchengladbach
Datum: 11.01. bis 16.06.2023, 21 x mittwochs und 21 x freitags
Uhrzeit: 10.00 bis 11.30 Uhr
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referentin: Margit Gebhardt, Sprachlehrerin
Informationen: philippus-akademie@ekir.de oder Telefon 02166 615932
Andreas Kossert: „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte"
Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers „Kalte Heimat“, stellt in seinem neuen Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen – und warum es für
Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte – Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme.
Zum Autor: Andreas Kossert, geboren 1970, studierte Geschichte, Slawistik und Politik. Der promovierte Historiker arbeitete am Deutschen Historischen Institut in Warschau und lebt seit 2010 als Historiker und Autor in Berlin. Für seine Arbeit wurden ihm der Georg- Dehio-Buchpreis 2008, der NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und der Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung verliehen.
Veranstaltungsort: Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte – Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme.
Zum Autor: Andreas Kossert, geboren 1970, studierte Geschichte, Slawistik und Politik. Der promovierte Historiker arbeitete am Deutschen Historischen Institut in Warschau und lebt seit 2010 als Historiker und Autor in Berlin. Für seine Arbeit wurden ihm der Georg- Dehio-Buchpreis 2008, der NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und der Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung verliehen.
Veranstaltungsort: Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
Datum: 21.06.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Leitung: Pfarrer Olaf Nöller
Referent: Dr. phil. Andreas Kossert
Philippus-Schwerpunkt Lernort Friedhof
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)
Erinnerung an die große Dichterin anlässlich des 175. Todestages am 24. Mai 1848
Veranstaltungsort: Haus am Ev. Friedhof, Nordstraße 140, Mönchengladbach
Datum: 06.02.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Leitung/Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
„Drei Pfade hat der Mensch in sich, in denen sich sein Leben tätigt: die Seele, der Leib, die Sinne.“ Erinnerung an Hildegard von Bingen (1098-1179)
Impulsvortrag und anschließende Führung auf dem Ev. Friedhof Rheydt
Hildegard von Bingen war eine als Heilige verehrte Benediktinerin und Schriftstellerin des Mittelalters, die neben religiösen vor allem für ihre Zeit bedeutende naturheilkundliche und medizinische Schriften wie „Causae et curae“ („Ursachen und Behandlung der Krankheiten“) verfasste. Sie wurde vermutlich 1098 in Bermersheim vor der Höhe geboren und verstarb am 17.9.1179 mit 81 Jahren im Kloster Rupertsberg bei Bingen. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 925. Mal.
Hildegard von Bingen war eine als Heilige verehrte Benediktinerin und Schriftstellerin des Mittelalters, die neben religiösen vor allem für ihre Zeit bedeutende naturheilkundliche und medizinische Schriften wie „Causae et curae“ („Ursachen und Behandlung der Krankheiten“) verfasste. Sie wurde vermutlich 1098 in Bermersheim vor der Höhe geboren und verstarb am 17.9.1179 mit 81 Jahren im Kloster Rupertsberg bei Bingen. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 925. Mal.
Veranstaltungsort: Haus am Ev. Friedhof, Nordstraße 140, Mönchengladbach
Datum: 05.06.2023 Diese Veranstaltung wird auf den 14.08.2023 verschoben!
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referentin: Dipl. Kräuterpädagogin Iris Lau, Mönchengladbach
Phiippus Schwerpunkt Theologische Bildung
WEBINAR: Das Wort zum Sonntag
Virtuelles Bibelseminar zum Predigttext des kommenden Sonntags15.02.2023 – Text: 1. Kor. 13,1–13
15.03.2023 – Text: Jes. 54,7–10
19.04.2023 – Text: 1. Petrus 5,1–4
17.05.2023 – Text: 1. Samuel 3,1–10
21.06.2023 – Text: Jona 3,10; 4,1–11
Passend zur Erzählung, die mit einer Einladung zum Essen beginnt, beginnen auch wir mit einem gemeinsamen Abendessen um 18.00 Uhr.
Datum: 15.02., 15.03., 19.04., 17.05. und 21.06.2023.
Uhrzeit: 19.30 bis 21.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referent: Superintendent Dietrich Denker
Sie können sich gerne für die gesamte Veranstaltungsreihe, oder aber auch nur zu einzelnen Terminen anmelden. Bitte melden Sie sich jedoch spätestens 2 Tage vorher mit Ihrer E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen rechtzeitig den Zugangslink schicken können · philippus-akademie@ekir.de
Bibliolog zu Bartimäus „Sei still, du störst!“
Mit einer Behinderung hast du keine Chance. Diese Erfahrung ist Bartimäus vertraut. Aber gilt das auch bei Jesus? Das möchte Bartimäus herausfinden. Wie es ihm dabei ergangen ist, damit beschäftigen wir uns in Form eines Bibliologs. Was mag er gedacht haben, als er hörte, dass Jesus in der Stadt ist? Welche Erwartungen hat er damit verknüpft? Was hat sich für ihn in der Begegnung mit Jesus verändert? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir miteinander nachgehen. Wir starten um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen.Datum: 15.02.2023
Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr
Gebühr: 5,00 €
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referentinnen: Pfarrerin Helma Pontkees, Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Bibliolog zu Abraham und Sara „Das wäre doch gelacht“
Lange haben Abraham und Sara vergeblich auf den verheißenen Sohn gewartet, jahrzehntelang. Es scheint so, als hätte Gott sein Versprechen vergessen. Doch nun, als Greisin, soll Sara schwanger werden? Ist es freudige Überraschung, sind es Zweifel - was lässt Sara lachen? Und was hat Abraham sich wohl gedacht. Miteinander suchen wir nach möglichen Antworten.Passend zur Erzählung, die mit einer Einladung zum Essen beginnt, beginnen auch wir mit einem gemeinsamen Abendessen um 18.00 Uhr.
Datum: 14.06.2023
Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr
Gebühr: 5,00 €
Leitung: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referentinnen: Pfarrerin Helma Pontkees, Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Philippus kooperiert
Klimarassismus -
Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke den Schutz des Klimas. Sie leugnen den Klimawandel und sie instrumentalisieren die Angst, zugunsten der Umwelt den eigenen Lebensstandard einschränken zu müssen.
Der Vortrag analysiert politische Gefahren des rechten Rückschlags gegen die grüne Transformation zu mehr sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Kooperation:
der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende
Online-Vortrag und Gespräch aus: „Genug für Alle – Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit“Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke den Schutz des Klimas. Sie leugnen den Klimawandel und sie instrumentalisieren die Angst, zugunsten der Umwelt den eigenen Lebensstandard einschränken zu müssen.
Der Vortrag analysiert politische Gefahren des rechten Rückschlags gegen die grüne Transformation zu mehr sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Kooperation:
Erinnern für die Zukunft e. V.,
Ev. Akademie im Rheinland,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Philippus Akademie
Philippus Akademie
Veranstaltungsort: digital – Kirchenkreis Moers · Neues Evangelisches Forum
Datum: 08.02.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Leitung: Karin Menzel Geschäftsführerin Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Referent: Prof. Dr. Matthias Quent Hochschule Madgeburg-Stendal / Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena
„... weil ihr uns die Zukunft klaut!“
Was ist generationengerechte Politik?
Online-Vortrag und Gespräch aus: „Genug für Alle – Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit“
Ob beim Klimawandel, der Rentenpolitik, der Staatsverschuldung oder der Vermögensverteilung: Die Frage der Gerechtigkeit zwischen Generationen ist moralisch und für gesellschaftlichen Frieden von außerordentlicher Bedeutung. Wie kann eine generationengerechte Politik aussehen?Kooperation: Begegnungsstätte Haus am Schwanenring,
EEB Familien- und Erwachsenenbildung Kirchenkreis Leverkusen,
Ev. Akademie im Rheinland,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen,Laboratorium,
EEB Familien- und Erwachsenenbildung Kirchenkreis Leverkusen,
Ev. Akademie im Rheinland,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen,Laboratorium,
Philippus-Akademie
Veranstaltungsort: digital – Kirchenkreis Moers · Neues Evangelisches Forum
Datum:23.02.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Leitung: Karin Menzel Geschäftsführerin Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Referent: Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel Universität Tübingen
Dorothee Sölle – Theologin, Poetin, Mystikerin und Kämpferin für Gerechtigkeit
Online-Vortragsreihe aus: „Genug für Alle – Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit“
Dorothee Sölle ist auch 20 Jahre nach ihrem Tod eine der bekanntesten deutschen Theologinnen; sie war Feministin, Dichterin und Friedensaktivistin.
Die Vortragsreihe reflektiert ihr Leben und Werk und fragt nach ihrer Bedeutung für heute. 28.02.2023 – Die Theologin Dorothee Sölle – Einblicke in ihr Leben
21.03.2023 – Dorothee Sölle – Die Quelle ihrer Theologie: Mystik und Widerstand
19.04.2023 – Dorothee Sölle – Was bedeutet ihr Vermächtnis heute?
Kooperation: Ev. Akademie im Rheinland,
Online-Vortragsreihe aus: „Genug für Alle – Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit“
Dorothee Sölle ist auch 20 Jahre nach ihrem Tod eine der bekanntesten deutschen Theologinnen; sie war Feministin, Dichterin und Friedensaktivistin.
Die Vortragsreihe reflektiert ihr Leben und Werk und fragt nach ihrer Bedeutung für heute. 28.02.2023 – Die Theologin Dorothee Sölle – Einblicke in ihr Leben
21.03.2023 – Dorothee Sölle – Die Quelle ihrer Theologie: Mystik und Widerstand
19.04.2023 – Dorothee Sölle – Was bedeutet ihr Vermächtnis heute?
Kooperation: Ev. Akademie im Rheinland,
Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland,
Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Kath. Bildungsforum Mittendrin, Stabsstelle Vielfalt und Gender,
Ev. Kirche im Rheinland,
Philippus-Akademie
Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert, doch auf ihren Schultern lastet die unbezahlte Care-Arbeit, wie Kindererziehung, Hausarbeit oder die Pflege von Angehörigen. So werden strukturbedingte Schwächen des Wirtschaftssystems individualisiert. Auch die bezahlte Care-Arbeit leidet darunter. Ein Einblick in systemische Zusammenhänge.
Kooperation: Ev. Akademie im Rheinland,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Veranstaltungsort: digital – Kirchenkreis Moers · Neues Evangelisches Forum
Datum: 28.02.2023 · 21.03.2023 · 19.04.2023
Uhrzeit: jeweils 19.00 Uhr
Leitung: Karin Menzel Geschäftsführerin Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Referentinnen:
28.02.: Bettina Hertel, Theologin und Psychologin
21.03.: Swantje Amelung, Doktorandin zu Dorothee Sölle
19.04.: Pfarrerin Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb
21.03.: Swantje Amelung, Doktorandin zu Dorothee Sölle
19.04.: Pfarrerin Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb
Frauen machen Care-Arbeit, Männer machen Karriere - ist das gerecht?
Online-Vortrag und Gespräch aus: „Genug für Alle – Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit“Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert, doch auf ihren Schultern lastet die unbezahlte Care-Arbeit, wie Kindererziehung, Hausarbeit oder die Pflege von Angehörigen. So werden strukturbedingte Schwächen des Wirtschaftssystems individualisiert. Auch die bezahlte Care-Arbeit leidet darunter. Ein Einblick in systemische Zusammenhänge.
Kooperation: Ev. Akademie im Rheinland,
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein,
Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen,
Frauenreferat Kirchenkreis Krefeld Viersen, Laboratorium,
Philippus-Akademie
Veranstaltungsort: digital – Kirchenkreis Moers · Neues Evangelisches Forum
Datum: 20.04.2023
Uhrzeit: jeweils 19.00 Uhr
Leitung: Karin Menzel Geschäftsführerin Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Referentin:
Dr. Birgit Happel, Soziologin und Finanzexpertin
Philippus in Neuss
Bibelgespräche zum Predigttext des folgenden Sonntags
Miteinander ins Gespräch kommen über einen Abschnitt der Bibel, der am kommenden Sonntag Predigttext ist:
„Lass mich deine Herrlichkeit sehen“ – 2. Mose 33,18–23 ist Predigttext am 15.01.2023
„Siehe, dein König kommt“ – Joh 12,12–19 ist Predigttext am Palmsonntag, 02.04.2023
„Gottes Gnade für andere“ – Jona 3,10–4,11 ist Predigttext am 25.06.2023
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 10.01., 27.03., 19.06.2023
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Leitung/Referent: Pfarrer Jens Bielinski-Gärtner, Telefon 02131 32419
„Sieben Psalmen – Bibel & Musik“
Sieben Wochen mit den Sieben Bußpsalmen. Sieben Bußpsalme gibt es in der Tradition der Kirche. Diesen wollen wir in der Passionszeit nachgehen in Gedanken, Gebet und Musik. Peer-Konstantin Schober interpretiert jeweils den Psalm des Abends an Flügel oder Orgel. Den Abschluss bildet der Gottesdienst an Karfreitag.Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: Donnerstag, 23.02. bis 30.03.2023 und Karfreitag, 07.04.2023
Uhrzeit:
Donnerstag, 23.02. bis 30.03.2023 jeweils 19.00 Uhr
Karfreitag, 07.04.2023 um 10.30 Uhr
Leitung/Referent: Pfarrer Jens Bielinski-Gärtner, Telefon 02131 32419
„Buch & Musik“ - Autorenlesung
Der in Gnadental aufgewachsene Autor Wolfgang Isenrath liest aus seinem neuen Buch „Als der Schulweg noch ein Fußweg war – aufgewachsen in den 1960er und 1970er Jahren“. Unter diesem Titel wirft das Buch in kurzen Alltagsgeschichten einen ungewöhnlichen Blick auf eine Kindheit im Rheinland. Mal ernst und nachdenklich, mal humorvoll und heiter, aber immer sehr persönlich. Ohne diese Zeit zu verklären, sondern mit einem wachen Blick auf damals und heute. Musikalisch sorgt SpiriTon unter Leitung von Ulf-Martin Rook für die passende musikalische Begleitung.
Wenn Sie jemanden zum Reden brauchen – Die TelefonSeelsorge®
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 14.02.2023
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Leitung: Pfarrer Jens Bielinski-Gärtner, Telefon 02131 32419
Referent: Wolfgang Isenrath
Wenn Sie jemanden zum Reden brauchen – Die TelefonSeelsorge®
Die ökumenische Telefonseelsorge Neuss stellt sich vor.
Wie Ferenc Hoffmann nach Israel kam Lebensgeschichte und Literatur eines Großen: Ephraim Kishon
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 09.01.2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Pfarrerin Annette Gärtner
Referentin: Dipl.-Psych. Barbara Keßler, TelefonSeelsorge Neuss
Wie Ferenc Hoffmann nach Israel kam Lebensgeschichte und Literatur eines Großen: Ephraim Kishon
Die Geschichten und Satiren von Ephraim Kishon stehen in jedem deutschen Bücherschrank!
Aber wer war eigentlich der Mann, der als Ferenc Hoffmann in Budapest geboren wurde?
Geschichte und Geschichten des Weltmeisters der Satire. Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Leben mit Demenz in Familie und Gemeinde
Aber wer war eigentlich der Mann, der als Ferenc Hoffmann in Budapest geboren wurde?
Geschichte und Geschichten des Weltmeisters der Satire. Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 13.02.2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Pfarrerin Annette Gärtner
Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Leben mit Demenz in Familie und Gemeinde
Die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss stellt ihre Arbeit und Hilfsangebote vor.
Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Die Verbraucherzentrale Neuss stellt sich vor
Die Leiterin – Frau Dorothea Khairat – ist bei uns.
Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Der östliche Balkan – Bildervortrag
Unbekannte Länder in der Europäischen Union, deutsche Kultur in Siebenbürgen, orthodoxe Kirchen, Land und Leute
Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Sprichwörtliches aus der Bibel
Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 13.03.2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Pfarrerin Annette Gärtner
Referenten:
Heidemarie Marona, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis-Neuss e. V.,
Pfarrer i. R. Franz Dohmes
Pfarrer i. R. Franz Dohmes
Die Verbraucherzentrale Neuss stellt sich vor
Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 17.04.2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Pfarrerin Annette Gärtner
Referentin: Dorothea Khairats
Der östliche Balkan – Bildervortrag
Eine Veranstaltung im Rahmen von Café 70 plus/minus
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 08.05.2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Pfarrerin Annette Gärtner
Referent: Uwe Ritterstaedt
Sprichwörtliches aus der Bibel
Veranstaltungsort: Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstraße 40, 41468 Neuss
Datum: 12.06.2023
Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Pfarrerin Annette Gärtner
Referentin: Astrid Jäger
Digitales Bibelteilen
In lockerer Folge werden die Termine in etwa monatlichem Rhythmus von Mal zu Mal vereinbart. Der Leiter versendet kurz vor jedem Termin den entsprechenden Link für eine Zoom-Sitzung. Zur Teilnahme eingeladen ist, wer gern teilnehmen möchte – völlig unabhängig vom Wohnort und der religiösen Zugehörigkeit. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung und eine E-Mail-Adresse zum Versenden des Links sowie Interesse am Lesen und Diskutieren biblischer Texte gemeinsam mit anderen Interessierten. Die Texte werden jeweils gemäß den Interessen der Teilnehmenden vereinbart.Veranstaltungsort: Christuskirchengemeinde Neuss, digital
Datum: Ca. einmal monatlich – Der erste Termin ist noch offen – Infos bei Pfarrer Zimmermann
Uhrzeit: noch offen
Leitung/Referent: Pfarrer Jörg Zimmermann · Telefon 02131 222152 · joerg.zimmermann@ekir.de
Bibelkurs
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses wählen für einen bestimmten Zeitabschnitt ein Oberthema, ein bestimmtes biblisches Buch oder Ähnliches. Der Kursleiter schlägt daraufhin entsprechende Bibeltexte vor; der Kurs entscheidet gemeinsam über das dann aufzustellende Programm bzw. die zu lesenden Texte.
Es wird jeweils nach einer kurzen Besinnung auf Losung und Lehrtext des Tages der für das Treffen gemäß dem Programm vorgesehene Bibeltext gemeinsam gelesen und in seinen unterschiedlichen Kontexten und Horizonten diskutiert. Der Kurs hat das Ziel, die Bibeltexte sowohl unter existentiellen als auch unter historischen Gesichtspunkten näher kennenzulernen und zu verstehen.
Es wird jeweils nach einer kurzen Besinnung auf Losung und Lehrtext des Tages der für das Treffen gemäß dem Programm vorgesehene Bibeltext gemeinsam gelesen und in seinen unterschiedlichen Kontexten und Horizonten diskutiert. Der Kurs hat das Ziel, die Bibeltexte sowohl unter existentiellen als auch unter historischen Gesichtspunkten näher kennenzulernen und zu verstehen.
Veranstaltungsort: Christuskirchengemeinde Neuss, Dietrich-Bonhoeffer Kirche, Einsteinstraße 194, Neuss
Datum: ab 11.01.2023 wöchentlich mittwochs
Uhrzeit: 18.00 bis 19.15 Uhr
Leitung/Referent: Pfarrer Jörg Zimmermann Telefon 02131 222152 joerg.zimmermann@ekir.de
Bibelkreis
Die Treffen beginnen mit einer kurzen Besinnung zu Losung und Lehrtext des jeweiligen Tages. Der Bibelkreis liest sodann wöchentlich den für den folgenden Sonntag vorgeschlagenen Predigttext. Es folgt ein Austausch über diesen Text und seine Relevanz für unsere Gegenwart und Lebenspraxis. Je nachdem hält der Leiter Begleittexte bereit, die ebenfalls die Fragestellungen berühren, um die es im jeweiligen Bibeltext geht. Sie werden dann in die Diskussion einbezogen.
Veranstaltungsort: Christuskirchengemeinde Neuss, Martin-Luther-Haus, Drususallee 63, Neuss
Datum: wöchentlich mittwochs ab 11.01.2023
Uhrzeit: 19.30 bis 21.00 Uhr
Leitung/Referent: Pfarrer Jörg Zimmermann Telefon 02131 222152 joerg.zimmermann@ekir.de