Politische Bildung
„Gemeinsam sind wir stark“
Über die Projektarbeit von Aktion Friedensdorf – Kinder in Not MG e. V.
Frauenabendkreis Stadtmitte
Veranstaltungsort: Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Mönchengladbach
Datum: 01.02.2023
Uhrzeit: 19.30 bis 21.30 Uhr
Leitung: Anneliese Hönscheid
Referentin: Franziska Göbels
Ukraine
Schlaglichter einer Reise und Einblick in die Geschichte eines geschundenen Landes
Frauenabendkreis Stadtmitte
Veranstaltungsort: Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Mönchengladbach
Datum: 07.06.2023
Uhrzeit: 19.30 bis 21.30 Uhr
Leitung: Anneliese Hönscheid
Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Mediterranean Hope - SOS Rosarno Orangen ohne Sklaverei
Bericht über die Lieferkette der Orangen aus Süditalien
Orangen sind gesund – für uns, aber die Orangenernte ist ein miserabler Tagelöhnerjob. Afrikanische Migrant*innen bilden einen Großteil der Arbeiter*innen in der Landwirtschaft Italiens, da Geflüchtete dort ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen.
SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es ohne schlimme Ausbeutung bei der Orangenernte geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her nach den Prinzipien des fairen Handels. Die Arbeiter*innen erhalten einen Arbeitsvertrag und sind sozialversichert. Zudem unterstützt SOS Rosarno die Flüchtlingsarbeit der Waldenser Kirche – das Projekt „Mediterranean Hope“.
Orangen sind gesund – für uns, aber die Orangenernte ist ein miserabler Tagelöhnerjob. Afrikanische Migrant*innen bilden einen Großteil der Arbeiter*innen in der Landwirtschaft Italiens, da Geflüchtete dort ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen.
SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es ohne schlimme Ausbeutung bei der Orangenernte geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her nach den Prinzipien des fairen Handels. Die Arbeiter*innen erhalten einen Arbeitsvertrag und sind sozialversichert. Zudem unterstützt SOS Rosarno die Flüchtlingsarbeit der Waldenser Kirche – das Projekt „Mediterranean Hope“.
Veranstaltungsort: Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Mönchengladbach
Datum: 09.02.2023
Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
Leitung: Gerti Daube, Eine Welt Laden Mönchengladbach
Referent: Pfarrer Till Hüttenberger
Andreas Kossert: „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte"
Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers „Kalte Heimat“, stellt in seinem neuen Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen – und warum es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte – Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme.
Zum Autor: Andreas Kossert, geboren 1970, studierte Geschichte, Slawistik und Politik. Der promovierte Historiker arbeitete am Deutschen Historischen Institut in Warschau und lebt seit 2010 als Historiker und Autor in Berlin. Für seine Arbeit wurden ihm der Georg- Dehio-Buchpreis 2008, der NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und der Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung verliehen.
Zum Autor: Andreas Kossert, geboren 1970, studierte Geschichte, Slawistik und Politik. Der promovierte Historiker arbeitete am Deutschen Historischen Institut in Warschau und lebt seit 2010 als Historiker und Autor in Berlin. Für seine Arbeit wurden ihm der Georg- Dehio-Buchpreis 2008, der NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und der Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung verliehen.
Veranstaltungsort: Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, Mönchengladbach
Datum: 21.06.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Leitung: Pfarrer Olaf Nöller
Referent: Dr. phil. Andreas Kossert
Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit
Veranstaltungsort: Ev. Gemeinderäume, Grünstraße 5, Kaarst
Datum: 25.01.2023
Uhrzeit: 10.00 bis 11.30 Uhr
Leitung: Ingeborg Bausen · Telefon 02131 666635
Referentin: Ariane Stedtfeldt
Informationen auch bei Ursel Blech: Telefon 02131 64897
Hannah Arendt: Keiner hat das Recht zu gehorchen
Leben und Werk der jüdischen Philosophin
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Wickrath, Denhardstraße 21, Mönchengladbach
Datum: 19.04.2023
Uhrzeit: 09.00 bis 10.30 Uhr
Leitung: Gerhild Offermann, Gemeindeladen · Telefon 02166 54976
Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Bitte melden sich zu dem Kurs an: Telefon 02166 54976